In der Vogelperspektive zeigt es sich schon: Der Kernbereich der Doornkaat-Spirituosenproduktion setzt sich aus mehreren Teilgebäuden zusammen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Der Komplex steht als Kulturdenkmal für die Wirtschaft- und Technikgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts unter Schutz. Die höheren Gebäudeteile, zur Doornkaatlohne hin, sind große Hallen ohne eigenständige Geschossunterteilung. Dort fanden die hohen Kessel und sonstigen Anlagen für den Brennprozess in Höhe und Breite reichlich Platz. Für neue Nutzungen lassen sich hier bis zu 4 Geschosse integrieren. Die niedrigeren Gebäudeteile, zum Innenhof hin, bestehen aus dem alten Maischhaus im Erdgeschoss, das Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde sowie – im Stockwerk darüber – weiteren Produktionsräumen und Laboren, die überwiegend ab den 1950er Jahren entstanden.
Die Grundfläche misst ca. 950 m² – was sich, je nach Geschossunterteilung, als Nutzfläche mindestens verdoppeln lässt. Durch die beeindruckend großen Innenräume bietet der Gebäudekomplex Gelegenheit auch für besondere Neunutzungen.
Allerdings setzt das umfangreiche Sanierungs- und Ausbauarbeiten voraus. Im Grunde muss hier teilweise ein ganz neues Gebäude in den großen Innenraum „gestellt“ werden.
Stadt Norden
Fachdienst Stadtplanung und Bauaufsicht
Am Markt 43
26506 Norden
Ronald Böhmer
ronald.boehmer@norden.de
BauBeCon Sanierungsträger GmbH
Freifläche (Abbruch Werkstatt)
Nebengebäude
Brennerei u. Maischhaus
Branntweinlager
Korn- u. Kohlespeicher
Getreide - Silo
Freifläche (Abbruch Bürogebäude)
Verwaltungshaus
Freifläche (Abbruch Materiallager)
Kühlturm
Pumpenhaus
Kunstschule u. Maschinenhaus
Kesselhaus - Holzheizwerk
Stammhaus – Vorderhaus
Brennerei – „Brücke“
Wasserturm
Freifläche (Abbruch Bürogebäude)
Freifläche (Abbruch Abfüllhalle)
Lagerplatz
Polizeikommissariat (in Planung)
Zollschuppen
Verkehrserschließung